Inhalt

Geschichte

Vorgeschichte

Sechs Jahre Entwicklungshilfe als Forstingenieur in Bhutan haben René Müller, Gründungsmitglied der Renercon, geprägt. Für den Aufbau einer nachhaltigen Forstwirtschaft zuständig, hat er die Bedeutung einheimischer Rohstoffe erkannt. René Müller: „Der Verteilkampf ist global. Alles, was nicht aus dem eigenen Boden gewonnen und verarbeitet wird, muss gegen Devisen importiert werden.“

Wertschöpfung der Holzwirtschaft

Wie in Bhutan leidet die Holzwirtschaft auch in der Schweiz darunter, dass das Potenzial der eigenen Wälder nicht ausreichend genutzt wird, ein Grossteil wird unverarbeitet exportiert. Dadurch verzichtet die einheimische Wirtschaft auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Bevorzugt werden umfangreiche und kostengünstigere Importe. Diese saugen den Ländern, die Holz exportieren, Ressourcen ab. Für die Länder der Dritten Welt ist es demzufolge ebenso hilfreich, wenn in der Schweiz dafür gesorgt wird, dass die hiesigen Rohstoffe hier genutzt werden. Dies machte sich René Müller zum Grundsatz und setzt sich seit seiner Rückkehr aus Bhutan intensiv ein für eine wertschöpfende und nachhaltige Nutzung unserer Wälder.

Gründung

Um diese Philosophie in die Praxis umzusetzen, gründete René Müller 2002 zusammen mit den Gebrüdern Müller, Forstarbeiten und Geräteunterhalt, Mettmenstetten, und Heinz Haldimann, Heizungs- und Sonnenenergieplanung Obfelden, die Renercon. Von Beginn weg setzte das Unternehmen konsequent auf kurze Wege. Holz aus der jeweiligen Region ersetzt für viele Kunden die Abhängigkeit von Heizöl – und generiert im Gegenzug Einkommen für Schweizer Forst- und Landwirten. Renercon nutzt als Spezialist für erneuerbare Energien selber auch die Energie der Sonne zum Heizen. Die erste Solarstromanlage wird Ende 2010 in Betrieb gesetzt. Arbeitsplätze entstehen da, wo Wertschöpfung ist – Renercon sorgt für lokale Wertschöpfung in Ihrer Region.

Meilensteine

2002

Forstingenieur René Müller, Heizungsplaner Heinz Haldimann und Förster Ueli Müller gründen gemeinsam die Renercon Anlagen AG und die Renercon Betriebs AG.


2004

Inbetriebnahme Wärmeverbund Bonstetten.


2007

Inbetriebnahme der Wärmeverbünde Hedingen und Rümlang.


2012

Kapazitäts- und Netzausbau sowie Einbau neue Rauchgasreinigung Wärmeverbund Hedingen.


2013

Gründung der Tochtergesellschaft Renercon BON AG.


2014

Gründung der Renercon Huttwil AG als Trägerschaft für den Wärmeverbund Huttwil. Übergabe der operativen Leitung der Renercon von René Müller an seinen Sohn, Andreas Stalder.


2015

Inbetriebnahme Wärmeverbund Huttwil


2016

Umwandlung der Renercon Anlagen AG in die Renercon Genossenschaft für erneuerbare Energie. Auftragserteilung zum Bau neuer Wärmeverbünde in Eglisau und Fehraltorf.


2017

Kapazitäts- und Netzausbau sowie Einbau einer neuen Rauchgasreinigung Wärmeverbund Bonstetten.


2019

Bilanzsanierung der Renercon Genossenschaft und Umstrukturierung inkl. Gründung der Renercon Energie AG. Start der neuen Vertriebspartnerschaft mit Heizomat. Erweiterung des Wärmeverbunds Bonstetten.

2021

Netzausbau des Wärmeverbunds Huttwil (grösster Erweiterungsschritt).