Inhalt

Wärmeverbund Schachen Bonstetten

Kann Ihre Liegenschaft angeschlossen werden?


Bitte senden Sie das Formular, das Sie mit einem Klick auf den Button herunterladen können, ausgefüllt an Robert Niklaus. Gerne prüfen wir dann die Anschlussmöglichkeit Ihrer Liegenschaft und lassen Ihnen ein unverbindliches Anschlussangebot zukommen.



Abgeschlossene Ausbauprojekte




Ihre neue Heizlösung direkt aus der Region

  • Komfortabel
  • Zuverlässig
  • Klimaneutral und erneuerbar
  • Regionalwirtschaftlich sinnvoll


Bonstetter Fernwärme liefert Energie direkt aus den umliegenden Wäldern in Ihr Wohnzimmer. Für Sie bedeutet dies, mit geringstem Aufwand sauber und zuverlässig zu heizen, dank einem Schweizer Produkt, das umweltfreundlich und komfortabel ist.
Perimeter Bonstetten der Renercon Fernheizung


Kontakt Wärmeverbund Bonstetten Robert Niklaus Renercon


Eröffnung Energieweg Knonauer Amt

Im Rahmen der Tage der Sonne Knonauer Amt eröffnete die EnergieRegion Knonauer Amt den Energieweg mit 9 Stationen in Bonstetten. Das PDF mit allen Informationen finden Sie hier

Unsichtbar, komfortabel, zukunftsweisend

Fernwärme ist unsichtbar aber der Nutzen ist gross. Der Heizkomfort ist unübertroffen und der Unterhaltsaufwand sinkt markant.

Deswegen entscheiden sich Einfamilienhausbesitzer für erneuerbare Fernwärme:

  • Man hat nichts mehr mit dem Heizsystem zu tun, die Wärme fliesst einfach
  • Holzschnitzel sind klimaneutral und erneuerbar
  • Rückfluss der Investitionskosten und Heizkosten in die regionale Wirtschaft
  • Konkurrenzfähige Vollkosten
  • Ein echtes Schweizer Produkt
  • Raumgewinn durch Wegfall von Heizkessel und Tankraum

Deswegen entscheiden sich Wohnsiedlungen und Stockwerkeigentümerschaften für erneuerbare Fernwärme:

  • Konkurrenzfähige Vollkosten
  • Der Unterhaltsaufwand sinkt auf ein Minimum
  • Die Kosten im laufenden Betrieb sind stabil und planbar
  • Sparpotential bei Neu- und Umbauten dank einfacher Erreichung der Auflagen im Energiebereich

Deswegen entscheiden sich Gewerbe und Industrie für erneuerbare Fernwärme:

  • Zuverlässige Energieversorgung rund um die Uhr
  • Hotline 365 Tage mit Direktbetreuung im Notfall
  • Know-how Austausch bei Optimierung und Einstellung des Heizsystems
  • Kostensicherheit
  • Wahrnehmung der ökologischen Verantwortung zur Erhaltung einer gesunden Umwelt

Funktionsweise

In der Heizzentrale des Wärmeverbundes Bonstetten wird ganzjährig Wärme für Heizen und Warmwasser mit Holzschnitzel aus den direkt umliegenden Wäldern erzeugt.

Fernwärme ist die einfachste Art, ein Gebäude zu heizen. Die Energie wird in der Heizzentrale im Schulhaus Schachen zentral produziert. Durch ein Leitungssystem im Boden wird die Wärme ganzjährig, fertig veredelt direkt ins Haus geführt. Man bezieht Wärme genau wie Strom aus dem Netz, absolut lärm- und geruchsneutral und sehr effizient.

Im Haus wird die Energie des warmen Wassers an den hausinternen Kreislauf übergeben und genau wie bei einer herkömmlichen Heizung in die Radiatoren, Bodenheizungen und Warmwasserboiler verteilt. Das erkaltete Wasser fliesst anschliessend wieder zurück in die Heizzentrale und der Kreislauf beginnt von neuem.

Wirkung

Die Nutzung einheimischer, lokal verfügbarer Rohstoffe ist für die Entwicklung und Unabhängigkeit eines Landes oder einer Region von zentraler Bedeutung. Damit werden Arbeitsplätze vor Ort geschaffen, Wertschöpfung in der eigenen Gemeinde erzeugt und Transporte vermieden. Von jedem investierten Franken bleiben 90 Rappen in der Schweiz, davon 70 Rappen in Bonstetten und der unmittelbaren Umgebung. Dies sichert langfristig die Lebensqualität für uns und unsere Kinder.

Renercon ersetzt mittlerweile in ihren Wärmeverbunden für über 1‘000 Haushalte Heizöl mit Holzschnitzeln aus regionalen Schweizer Wäldern. Dabei werden über 2600 Tonnen CO2 substituiert, ungefähr 500 Tonnen im Wärmeverbund Bonstetten selbst. CO2 ist der Haupttreiber der Klimaerwärmung, weshalb mit dem Wärmeverbund Bonstetten eine direkte Wirkung auf unsere Zukunftssicherheit erzielt wird. Ein Haushalt, der mit erneuerbarer Fernwärme heizt, substituiert selbst jährlich 20‘000 Autokilometer.
Gerade im Jahr 2018 hat sich ein weiterer Vorteil gezeigt: Der Sturm Burglind hat im Frühjahr unzählige Bäume gefällt, worauf im Sommer Borkenkäfer das Sturmholz befallen haben. Die Förster waren dankbar, das befallene Holz in der Heizzentrale Bonstetten energetisch sinnvoll verwerten und dadurch eine weitere Ausbreitung verhindern zu können.

Entstehung

Der Wärmeverbund wurde im Jahr 2003 realisiert und in mehreren Ausbauschritten erweitert. Mittlerweile versorgt er Sekundarschule, Primarschule und 3-fach Turnhalle, sowie eine Wohnsiedlung mit 104 Wohneinheiten und eine Kirche. Dank der Modernisierung der Heizzentrale im Jahr 2017/2018 auf den neusten Stand der Technik, genügt die Anlage höchsten Anforderungen im Bereich Emissionen und besitzt genügend Kapazität, um viele weitere Liegenschaften mit erneuerbarer Energie versorgen zu können.

Links

Anlageporträt (PDF Broschüre)

Homepage Renercon

Kontakt

Andreas Stalder

CEO Renercon

Robert Niklaus

Verkauf und Marketing Renercon


Möchten Sie weitere Auskünfte oder Informationen erhalten?
Website: www.renercon.ch
Kontakt: , Telefon 043 466 60 44