Inhalt

Die Anlagen von Renercon

Renercon betreibt fünf eigene Energieanlagen, zwei Wärmeverbunde befinden sich in der Umsetzungsphase. Zudem plante und realisierte Renercon vier schlüsselfertige Anlagen für Kunden.



Photovoltaik Anlage

Seit 2011 produziert die Photovoltaik Anlage in Waldmatt Solarstrom. Mit einer Photovoltaik-Fläche von 326 m2 erzeugt Renercon jedes Jahr Strom für zehn Haushaltungen.

Wärmeverbünde

Die Wärmeproduktion der vier grossen Renercon-Verbünde versorgt über 1000 Haushaltungen mit erneuerbarer und klimagasneutraler Holzwärme.

Die vier Verbünde verbrennen im Jahr rund 14‘000 Schüttkubikmeter Holzschnitzel. Durch eine aktive regionale Waldpflege wird der Wald gepflegt und damit ein nachhaltiger Waldnachwuchs sichergestellt.

Jährlich werden rund 3150 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Dies entspricht einer substituierten Heizölmenge von 1'400‘000 l beziehungsweise 10.8 Mio Autokilometern.

Baaregg

Seit Ende 2009 ist der Kleinwärmeverbund Baaregg (Knonau ZH) in Betrieb und beliefert zwei Wohnhäuser und das Firmengebäude der Renercon AG mit Wärme aus Holz und Sonnenenergie. Anlagedaten: Kesselleistung: 15 – 50 kW Fläche Sonnenkollektoren: 22.5 m2 Solarertrag pro Jahr: 8200 kWh

Bonstetten ZH

Seit der Erstellung der Heizzentrale 2004 wird das Leitungsnetz kontinuierlich ausgebaut. Anschluss Kindergarten im Schachen im Sommer 2008. Seit 2009 sind sämtliche Schulbauten inkl. die neue 3-fach Turnhalle angeschlossen und seit Herbst 2010 ist die Kirche Jesu Christi am Netz.

» Die Anlagenseite zum Wärmeverbund Bonstetten

» Anlagenporträt Wärmeverbund Bonstetten
» Kennzahlenporträt Wärmeverbund Bonstetten

Hedingen ZH

Der Wärmeverbund Hedingen beliefert seit 2007 Industrie-, Gewerbe-, Schul- und Wohnbauten mit Wärme. Die von ihr geplante und erbaute Anlage betreibt Renercon in Zusammenarbeit mit Arthur Girardi AG, Hedingen. Dank Einsatz modernster Technologien entspricht die Heizanlage Hedingen den neuesten Vorschriften.

» Die Anlagenseite zum Wärmeverbund Hedingen

» Anlagenporträt Wärmeverbund Hedingen
» Kennzahlenporträt Wärmeverbund Hedingen

Huttwil BE

Die Oberaargauer Gemeinde Huttwil mit historischem Stadtrecht hat 2010 nach einer zukunftsorientierten Energielösung gesucht. Mehrere Schulhäuser, ein projektiertes Mehrzweckgebäude und andere gemeindeeigene Liegenschaften sollten nicht mehr mit fossilen Brennstoffen, sondern mit erneuerbarer Energie beheizt werden. Verschiedene private Personen zeigten in der Folge ebenfalls Interesse daran und so wurde auf Grund einer Machbarkeitsstudie entschieden, eine Fernwärmeanlage mit lokalen Holzschnitzeln einzurichten.

Heizungsstandort: Langenthalstrasse 15, 4950 Huttwil

» Die Anlagenseite zum Wärmeverbund Huttwil

» Anlagenporträt Wärmeverbund Huttwil
» Kennzahlenporträt Wärmeverbund Huttwil

» Erfahrungsbericht Walter Rohrbach Wärmeverbund Huttwil
» Erfahrungsbericht Urs Minder Wärmeverbund Huttwil
» Erfahrungsbericht Mei und Jürg Rettenmund Wärmeverbund Huttwil

Rümlang ZH

Die Heizzentrale befindet sich im Untergeschoss des Alterszentrum Lindenhof. Im Jahr 2007 wurde der Heizbetrieb aufgenommen. Seit dem Ausbau des Leitungsnetzes im Sommer 2008 werden mehrere private Anschliesser mit Wärme versorgt. 2013 wurde das Leitungsnetz zusätzlich erweitert und erreicht nun über 100 Wohn- und Gewerbeeinheiten.

» Anlagenporträt Wärmeverbund Rümlang
» Kennzahlenporträt Wärmeverbund Rümlang